WELCHER BEREICH INTERESSIERT DICH?
Häufig gestellte Fragen
✅ WAS ZU TUN IST
• Verwenden Sie das mitgelieferte USB-C-Kabel (A)
• Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät mit einer Leistung von OUTPUT 5V 2A (B)
❌ WAS ZU VERMEIDEN IST
Verwenden Sie kein Ladegerät mit abweichenden Spezifikationen.
Ein Ladegerät mit geringerer Leistung lädt den Akku nicht richtig auf (oder benötigt deutlich mehr Zeit).
Ein Ladegerät mit zu hoher Leistung kann den Akku zerstören und das Produkt irreparabel beschädigen.
So überprüfen Sie den Ladezustand
▶️ Drücken Sie kurz (1 Sekunde) und nur einmal die Ein-/Aus-Taste (C).
▶️ Die auf dem Display angezeigte Zahl (E) entspricht dem aktuellen Ladezustand (100, 80, 60, 40, 20, “OL” = 0%).
▶ WEITERE INFORMATIONEN
VERWENDUNG EINER POWERBANK
Wenn du unterwegs bist und den Fläschchenwärmer mit einer Powerbank aufladen möchtest, verwende eine mit mindestens 10000 mAh.
LADEZEITEN
Wenn es vollständig aufgeladen ist, denke daran, das Ladekabel aus der Steckdose zu ziehen. Dadurch bleibt die Akkuleistung langfristig erhalten.
ÜBERPRÜFUNG DES BATTERIESTANDES
Wenn du die Einschalttaste kurz (1 Sekunde) und nur einmal drückst, zeigt das Display (E) den aktuellen Ladezustand der Batterie an: 100, 80, 60, 40 und 20.
WIE MAN DIE ANZEIGEWERTE DES DISPLAYS LIEST
Der Akku des Fläschchenwärmers Warm70 verhält sich anders als herkömmliche Akkus, z. B. in Mobiltelefonen. Es handelt sich um eine „Einzelzellen“-Batterie, bei der die Ladestufen unregelmäßig fortschreiten:
Volle Ladung 100 %: Anzeige 100
Bei 95 % bis 80 % Ladung: Anzeige 80
Bei 79 % bis 60 % Ladung: Anzeige 60
Bei 59 % bis 40 % Ladung: Anzeige 40
Bei 39 % bis 20 % Ladung: Anzeige 20
Unter 20 % Ladung: Anzeige „OL“
Beispiel: Wenn der Akkustand bei 90 % liegt, zeigt das Display 80 an. Bei 70 % wird 60 angezeigt.
VERWENDUNG DES GERÄTS MIT EINEM LADESTAND UNTER 20
Du kannst Warm70 auch mit einem Ladestand von 20 verwenden, es wird jedoch empfohlen, das Ladegerät anzuschließen, um ein vorzeitiges Abschalten während des Erwärmens zu vermeiden.
AKKUALARM UND AUTOMATISCHES ABSCHALTEN
VORSICHTSMASSNAHMEN
A Mitgeliefertes USB-C-Kabel
B Mitgeliefertes Netzteil
C Ein-/Ausschalter
D Temperaturwahltaste
E Display
❗ Die Akkulaufzeit variiert je nach Menge und Anfangstemperatur der Flüssigkeit sowie der gewünschten Endtemperatur.
❗ Auch die Umgebungstemperatur und die Art des Fläschchens können die Erwärmungszeit und somit die Akkulaufzeit beeinflussen.
Die in der Tabelle angegebenen Leistungen können je nach Umgebungsbedingungen und Ladezustand um ±10 % variieren.
Häufig gestellte Fragen
▶ WEITERE INFORMATIONEN
Der Ladezustand kann je nach Nutzungsart schneller abfallen.
Häufig gestellte Fragen
▶️ Halte die Ein-/Aus-Taste gedrückt, bis „ - - - “ erscheint.
▶️ Um das Gerät auszuschalten, halte dieselbe Taste für ein paar Sekunden gedrückt.
▶ DER FLÄSCHCHENWÄRMER SCHALTET SICH AUTOMATISCH AUS, WENN:
Häufig gestellte Fragen
✅ WAS ZU TUN IST
Schraube den passenden Adapter auf das Fläschchen.
Schraube das Fläschchen mit dem Adapter auf den Fläschchenwärmer (achte darauf, die Dichtung korrekt einzusetzen, um Undichtigkeiten zu vermeiden).
❌ WAS ZU VERMEIDEN IST
Nicht zu fest anziehen. Ein zu festes Anziehen kann die Dichtung des Adapters beschädigen.
❗ WELCHER ADAPTER VERWENDET WERDEN SOLL
Auf jedem Adapter findest du eine Kennzeichnung (F), die dir hilft zu erkennen, welcher Adapter für dein Fläschchenmodell geeignet ist.
Suche den entsprechenden Adapter in der Tabelle unten:
▶ WEITERE INFORMATIONEN
• Wenn du deinen Adapter verlierst, kannst du ihn separat auf der offiziellen Website von Nuvita kaufen.
• Es ist wichtig, dass der Adapter korrekt montiert wird, ohne ihn zu fest anzuziehen, bevor mit dem Erwärmen begonnen wird. Eine unsachgemäße Montage kann zu Wärmeverlust oder Schäden am Fläschchen oder Fläschchenwärmer führen.
Suche in der Tabelle dein Fläschchenmodell und finde den passenden Adapter.
▶️ Schalte den Fläschchenwärmer ein (C) und drücke dann die Temperaturwahltaste (D).
▶️ Die zuletzt eingestellte Temperatur erscheint auf dem Display (E).
▶️ Drücke die Temperaturwahltaste (D) mehrmals, um die gewünschte Temperatur auszuwählen: 37 °C, 40 °C, 45 °C, 50 °C oder 70 °C. Halte die Temperaturtaste (D) gedrückt, um zwischen (°C und °F) zu wechseln.
▶️ Die Mischfunktion sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung. Die Mischung wird alle 60 Sekunden für 10 Sekunden aktiviert.
▶️ Ein rotes Licht 🔴 zeigt aktives Erhitzen an, während ein grünes Licht 🟢 signalisiert, dass die eingestellte Temperatur erreicht oder gehalten wird.
▶️ Sobald die Flüssigkeit die gewünschte Temperatur erreicht, gibt das Gerät ein akustisches Signal ab und hält die Temperatur automatisch konstant.
▶ WEITERE INFORMATIONEN
• 37 °C gilt als angenehme Temperatur für Muttermilch oder direkte Einnahme.
• 50 °C ist die maximal zulässige Temperatur zum Erwärmen von Milch gemäß den Sicherheitsvorschriften.
• 70 °C ist die empfohlene Temperatur zum Erhitzen von Wasser und zur Zubereitung von Pulvermilch laut Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
• Manuelles Beenden des Erwärmens: Halte die Ein-/Aus-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
• Wenn du die Mischfunktion manuell oder länger nutzen möchtest, drücke die Ein-/Aus-Taste kurz. (C): Die Zahl 1 erscheint, und der Ventilator beginnt sich zu drehen.
Durch erneutes Drücken der Ein-/Aus-Taste erscheint das Symbol 0, und der Ventilator stoppt.
❗ Die Aufheizzeit variiert je nach Menge und Anfangstemperatur der Flüssigkeit, der Umgebungstemperatur, der Art des Fläschchens und der eingestellten Zieltemperatur.
▶️ Mix70 gibt ein akustisches Signal (Piepton) aus, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Die angegebenen Leistungen können um ±10 % variieren.
▶ PRAXISBEISPIELE
Machen wir ein Extrembeispiel: Seid ihr im Sommer am Meer oder im Winter in den Bergen?
• Wenn du 120 ml Flüssigkeit von Raumtemperatur (z. B. 27 °C an einem Sommertag am Strand) auf 37 °C (ideale Körpertemperatur für Säuglingsmilch) erhitzen möchtest, beträgt der Temperaturunterschied nur 10 °C – dafür benötigt Mix70 etwa 4 Minuten.
• Wenn es hingegen Winter ist und du dich im Freien befindest (z. B. bei 10 °C) und eine doppelte Menge (z. B. 240 ml) erwärmen möchtest, braucht der Fläschchenwärmer entsprechend mehr Zeit, um dieselbe Temperatur zu erreichen.
Das Gerät ist für das Erwärmen von bis zu 240 ml optimiert. Für größere Mengen werden daher längere Aufheizzeiten benötigt.
❗Du kannst Mix70 verwenden, um die Flüssigkeit über mehrere Stunden auf Temperatur zu halten, zum Beispiel warmes Wasser für nächtliche Fütterungen.
Die in der Tabelle angegebenen Leistungen können um ±10 % variieren.
▶ WEITERE INFORMATIONEN
• Wenn du das Wasser über Nacht warm halten möchtest, empfehlen wir, den Fläschchenwärmer am Netzteil angeschlossen zu lassen.
• Für Muttermilch wird empfohlen, die Wärmeerhaltung auf maximal 30 Minuten zu begrenzen. Konsultiere immer einen Spezialisten für Säuglingsernährung, um Ratschläge zu Ernährung und geeigneten Temperaturen zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Der Flaschenwärmer MIX70 ist so konzipiert, dass er eine maximale Temperatur von 70 °C erreicht. Dank dieser Eigenschaft kann er auch verwendet werden, um Milchpulver unterwegs aufzubereiten, im Einklang mit den Richtlinien der WHO für die sichere Zubereitung von Pulvermilch.
⚠️ SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ANWENDUNG
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn die 70 °C-Einstellung aktiv ist. Es besteht das Risiko einer Überhitzung oder eines inneren Druckaufbaus bei längerer Nutzung ohne Kontrolle.
• Verwenden Sie das Gerät nicht außerhalb des Bereichs von 37 °C ≥ T ≤ 70 °C, da niedrigere oder höhere Temperaturen die Produktsicherheit oder die Qualität der erhitzten oder zubereiteten Milch beeinträchtigen können.
• Testen Sie die Temperatur, bevor Sie die Milch dem Baby geben, indem Sie ein paar Tropfen auf Ihr Handgelenk geben: Die Milch sollte angenehm warm, aber niemals heiß sein.
• Verwenden Sie die 70 °C-Funktion nicht zum Erwärmen von Muttermilch, da hohe Temperaturen deren Nährstoffeigenschaften verändern können.
▶ WHO-EMPFEHLUNGEN ZUR ZUBEREITUNG VON PULVERMILCH
• Wasche deine Hände gründlich mit Wasser und Seife, bevor du die Milch zubereitest.
• Reinige und sterilisiere alle Utensilien, Flaschen, Sauger und Behälter vor dem Gebrauch.
• Bringe das Wasser, das zum Auflösen der Milch verwendet wird, auf 100 °C, um mögliche Bakterien im Milchpulver abzutöten.
• Innerhalb von maximal 30 Minuten auf nicht weniger als 70 °C abkühlen lassen.
• Gib die exakte Menge an Pulver hinzu und rühre, bis es vollständig aufgelöst ist.
• Kühle die Flasche schnell unter fließendem kaltem Wasser oder in einem Behälter mit kaltem Wasser auf Trinktemperatur (~37 °C) ab.
• Überprüfe die Temperatur der Milch am Handgelenk, bevor du sie dem Baby gibst.
• Verwende die zubereitete Milch innerhalb von 2 Stunden. Danach muss sie entsorgt werden.
• Bewahre nie übrig gebliebene Milch in der Flasche für eine spätere Verwendung auf.
• Wenn du sie im Voraus zubereitest, lagere sie im Kühlschrank (≤ 5 °C) und verbrauche sie innerhalb von 24 Stunden.
Häufig gestellte Fragen
Spezialmilch für Säuglinge ist eine Formel, die entwickelt wurde, um besonderen Bedürfnissen wie Intoleranzen, Allergien, Koliken, Verstopfung, gastroösophagealem Reflux, Frühgeburt oder niedrigem Geburtsgewicht gerecht zu werden. Diese Produkte werden als Lebensmittel zu medizinischen Zwecken klassifiziert und sollten ausschließlich auf ärztliche Verschreibung verwendet werden, wobei der Kinderarzt die Vorgeschichte und den klinischen Zustand des Kindes bewertet.
Falls spezielle Milch zur Ernährung Ihres Kindes verwendet werden muss, ist es wichtig zu wissen, dass ihre Zusammensetzung einen höheren Fettanteil als normale Säuglingsnahrung hat, was geeignete Temperaturen und Aufwärmzeiten erfordert, die von den Standardempfehlungen abweichen können.
▶ WIE MAN DEN TRAGBAREN FLASCHENWÄRMER VERWENDET, UM SPEZIALMILCH ZU ERWÄRMEN
• Stellen Sie die Erwärmungstemperatur zwischen 40°C und 45°C ein.
• Rühren Sie die Milch in den ersten Minuten gut um, indem Sie die Flasche bewegen (auch wenn der Flaschenwärmer das Modell mit Rührspirale ist).
• Überprüfen Sie die Erwärmung von Zeit zu Zeit, um etwa 37°C zu erreichen, was zum Verzehr geeignet ist.
Wenn die Endtemperatur nicht zufriedenstellend ist, kann eine zweite Erwärmung nützlich sein, da die Milch bereits teilweise warm ist.
Dieses System ermöglicht es, die Spezialmilch optimal zu erwärmen, ohne ihre medizinischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.
Es wird empfohlen, das beschriebene Verfahren insbesondere bei zu Hause rekonstituierter Milch oder flüssiger Milch zu befolgen.
Häufig gestellte Fragen
✅ WAS ZU TUN IST
Bei ausgeschaltetem Gerät:
• Entferne den Adapter und die Dichtung
• Reinige die Heizplatte mit einem feuchten Tuch oder mit weißem Alkoholessig bei Kalkrückständen.
• Um Milchreste zu entfernen, fülle ein Fläschchen mit zuvor auf 100 °C erhitztem Wasser, gib ein paar Tropfen Spülmittel hinzu und schüttle es.
(Weitere Hinweise findest du in den Informationen unten)
❌ WAS ZU VERMEIDEN IST
• Den Fläschchenwärmer nicht unter Wasser tauchen.
• Keine chemischen Produkte verwenden.
▶ WIE MAN DIE HEIZPLATTE UND DAS MAGNETISCHE RÜHRWERK REINIGT
MAGNETISCHES RÜHRWERK
• Entferne das Rührwerk von der Heizplatte.
• Reinige es mit einem feuchten Tuch oder spüle es mit Wasser ab. Achte darauf, dass es vollständig trocken ist, bevor du es wieder einsetzt.
• Wenn der Fläschchenwärmer nur zum Erhitzen von Wasser verwendet wird, reicht es aus, die Heizplatte mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Bei weißen Kalkflecken können diese mit etwas weißem Essig, verdünnt in stillem Flaschenwasser, oder mit ein paar Tropfen Zitronensaft entfernt werden. Einwirken lassen. Achte darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Display tropft, da es beschädigt werden könnte.
• Um Milchreste zu entfernen, fülle ein Fläschchen mit zuvor auf 100 °C erhitztem Wasser, gib ein paar Tropfen Spülmittel hinzu und schließe es an das Gerät an, nachdem du die zuvor gereinigten Dichtungen wieder eingesetzt hast. Der Fläschchenwärmer muss während der gesamten Reinigung ausgeschaltet bleiben. Sanft einige Minuten lang schütteln, um die Milchreste zu lösen. Entferne das Fläschchen, spüle die Heizplatte mit klarem Wasser ab, um Seifenreste zu entfernen, und trockne sie mit einem weichen Tuch. (Das zur Reinigung verwendete Fläschchen muss entleert, gereinigt und sterilisiert werden, bevor es erneut verwendet wird)
• Alternativ können Reinigungstücher verwendet werden. Auch in diesem Fall sollte die Heizplatte gründlich mit Wasser abgespült werden, um Reinigungsmittelrückstände zu entfernen, die Milch oder Wasser beim nächsten Gebrauch verunreinigen könnten. DICHTUNGEN
Vor der Reinigung der Heizplatte entferne die Dichtungen (sowohl vom Heizkörper als auch vom Adapter) und wasche sie mit Wasser und Seife. Nicht heiß sterilisieren.
Häufig gestellte Fragen
▶ WEITERE INFORMATIONEN ZUM MELLYPLUS-STERILISATOR
Der Sterilisator MellyPlus verwendet UV-Strahlen für eine natürliche und schnelle Reinigung. Durch die Erzeugung von Ozon werden 99,9 % der Keime und Bakterien in nur 2 Minuten eliminiert.
Er ist tragbar, da er mit Batterien betrieben wird. Er ist klein und leicht, passt in die Tasche zusammen mit dem Fläschchenwärmer und ermöglicht das Sterilisieren der Heizplatte unterwegs sowie von Schnullern, Saugern oder dem Inneren unserer Fläschchen.
Ein- und Ausschalten sowie Nutzung des tragbaren Sterilisators MellyPlus
Die 3 Anwendungen des tragbaren Sterilisators MellyPlus
Lege den Deckel mit der Lampe (H) auf den Mix70 wie in der Infografik dargestellt, um die Heizplatte des Fläschchenwärmers nach der Reinigung mit einem feuchten Tuch zu sterilisieren. (I)
Wenn du nur den unteren Teil des MellyPlus öffnest, kannst du auch die Dichtung, das Fläschchen und den Sauger sterilisieren.
Du kannst Schnuller und Beißringe sterilisieren, indem du sie in das Gerät legst.
Du kannst den Sterilisator Melly Plus auf nuvitababy.com kaufen 🛒