BÄRBARE FLASCHENWÄRMER
Warm70


INFO CENTER

Häufig gestellte Fragen


WAS ZU TUN IST
• Verwenden Sie das mitgelieferte USB-C-Kabel (A)
• Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät mit einer Leistung von OUTPUT 5V 2A (B)

❌ WAS NICHT ZU TUN IST
Verwenden Sie keine Ladegeräte mit anderen Spezifikationen.

Ein Ladegerät mit geringerer Leistung lädt den Akku nicht richtig (oder benötigt viel mehr Zeit als erforderlich)
Ein Ladegerät mit höherer Leistung kann den Akku beschädigen und das Gerät irreparabel zerstören.

Um den Ladezustand zu überprüfen
▶️ Drücken Sie kurz (1 Sekunde) und nur einmal die Einschalttaste (C) .
▶️ Die auf dem Display angezeigte Zahl (E) entspricht dem aktuellen Ladezustand (100, 80, 60, 40, 20, „OL“ = 0%).

▶ WEITERE INFORMATIONEN

KABEL UND NETZTEIL
Der Akku wird über das USB-C-Kabel aufgeladen, das Sie in der Verpackung Ihres Warm70 finden. Das Netzteil (B) muss eine Ausgangsleistung (OUTPUT) von 5V und 2A (10 Watt) haben. Sie können Netzteile verwenden, die Sie bereits zu Hause haben, auch das vom Handy könnte geeignet sein, aber überprüfen Sie vor der Verwendung den aufgedruckten Hinweis, da Netzteile unterschiedliche Leistungen haben können und nicht alle geeignet sind. OUTPUT 5V 2A ist das geeignete.
Korrektes Kabel und Netzteil gewährleisten die richtige und sichere Verwendung des Geräts und verlängern die Akkulaufzeit. Netzteile mit anderen Eigenschaften können den Akku beschädigen und die Ladezeiten verlängern.

VERWENDUNG EINER POWERBANK
Wenn Sie unterwegs sind und den Flaschenwärmer mit einer tragbaren Batterie (Powerbank) aufladen möchten, verwenden Sie eine mit mindestens 10000mAh.

LADEZEITEN
  • Die vollständige Ladezeit variiert zwischen 4 und 6 Stunden, abhängig vom Anfangszustand des Akkus und der Art des verwendeten Netzteils.
  • • Während des Ladevorgangs zeigt das Display (E) die digitalen Linien "---" und "100" an, wenn es vollständig geladen ist.
  • • Das Gerät kann mit einem Mindestladezustand von 20 verwendet werden.
    Nach dem vollständigen Laden sollten Sie das Netzkabel immer vom Stromnetz trennen. So erhalten Sie die gute Funktionalität des Akkus über die Zeit.

  • ÜBERPRÜFUNG DES AKKUSTANDS
    Drücken Sie kurz (1 Sekunde) und nur einmal den Einschaltknopf, das Display (E) zeigt den aktuellen Akkustand an: 100, 80, 60, 40 und 20.

    WIE MAN DIE LADEWERTE AUF DEM DISPLAY LIEST
    Der Akku des Warm70 Flaschenwärmers verhält sich anders als herkömmliche wiederaufladbare Akkus, zum Beispiel von Handys. Sein Akku wird als „Einzelzelle“ definiert und die Ladezustände folgen einer unregelmäßigen Progression:
    Vollständig geladen 100%: Level 100
    Von 95% bis 80% Ladung: Das Display zeigt Level 80
    Von 79% bis 60% Ladung: Das Display zeigt Level 60
    Von 59% bis 40% Ladung: Das Display zeigt Level 40
    Von 39% bis 20% Ladung: Das Display zeigt Level 20
    Unter 20% Ladung: Das Display zeigt die Abkürzung OL
    Zum Beispiel zeigt das Display bei 90% Ladung 80 an, bei 70% Ladung zeigt es 60 an.

    GERÄTEVERWENDUNG BEI EINEM LADELEVEL UNTER 20
    Sie können Warm70 auch mit einem Ladelevel von 20 verwenden, es wird jedoch empfohlen, es an das Netzteil anzuschließen, um ein Abschalten vor Beendigung des Erwärmens zu vermeiden.

    WARNUNG VOR LEEREM AKKU UND AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN
  • • Während des Gebrauchs erinnert ein akustisches Signal daran, das Gerät aufzuladen, wenn der Akkustand 20 erreicht.
  • • Wenn der Akkustand unter 20 fällt, zeigt das Display „OL“ an und das Gerät schaltet sich automatisch aus.
  • • Wenn der Inhalt der Flasche unter 20 ml fällt oder trocken ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus, um den Akku zu schützen, der sonst beschädigt werden könnte.

  • VORSICHTSMASSNAHMEN
  • • Das Produkt wird mit einer werkseitigen Vorladung verkauft, die nicht 100% entspricht. Wenn es verwendet wird, bevor es vollständig geladen ist, wird der Akku-Speicher nicht zurückgesetzt, was verhindert, dass bei späteren Ladevorgängen Level 100 erreicht wird.
  • • Die Verwendung eines Netzteils mit anderen als den empfohlenen Spezifikationen kann den Akku beschädigen und die Leistung des Produkts negativ beeinflussen sowie die Garantie ungültig machen.
  • A Im Lieferumfang enthaltenes USB-C-Kabel
    B Netzteil. Lesen Sie vor der Verwendung den Schriftzug "Output"
    C Ein-/Ausschaltknopf
    D Display

    WIEVIELE FLASCHEN KANNST DU MIT EINEM LADESTAND VON 100 AUFWÄRMEN?

    Die Akkulaufzeit variiert je nach Menge und Anfangstemperatur der Flüssigkeit sowie der gewünschten Endtemperatur.

    ❗ Auch die Umgebungstemperatur und die Art der Flasche können
    die Aufwärmzeit und damit die Akkulaufzeit beeinflussen.


    Die in der Tabelle angegebenen Leistungen können je nach Umgebungsbedingungen und Akkuladestatus um +-10% variieren.

    Häufig gestellte Fragen

    ▶ WEITERE INFORMATIONEN

    Die Batterielaufzeit variiert je nach Menge der erwärmten Flüssigkeit, der Anfangstemperatur und der gewünschten Zieltemperatur. Ausgehend von einer Ladung auf Level 100, um 120 ml bei 37°C Milch, die bei Raumtemperatur gelagert wurde, zu erwärmen:
  • • Nach der ersten Erwärmung sinkt das Level auf 80.
  • • Nach der zweiten Erwärmung sinkt das Level auf 60.
  • • Nach der dritten und vierten Erwärmung zeigt das Display weiterhin 60 an.
  • • Nach der fünften, sechsten und siebten Erwärmung zeigt das Display 40 an.
  • • Die achte Erwärmung startet bei 20. In diesem Fall wird empfohlen, das Ladegerät anzuschließen, wenn mehr als 120 ml Milch erwärmt werden, da sich der Flaschenwärmer sonst möglicherweise ausschaltet, bevor die Erwärmung abgeschlossen ist.

    Der Verlauf kann sich je nach Nutzung schneller verringern.
  • Häufig gestellte Fragen


    ▶️ Halte die Einschalttaste gedrückt, bis „ - - -“ angezeigt wird.

    ▶️ Zum Ausschalten halte dieselbe Taste einige Sekunden lang gedrückt.

    ▶ DER FLASCHENWÄRMER SCHALTE SICH AUTOMATISCH AUS, WENN:

  • • Wenn der Batteriestand 0 % erreicht, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
  • • Wenn der Sensor das Fehlen von Flüssigkeit erkennt, schaltet sich das Gerät automatisch aus, um die Batterie vor Überhitzung zu schützen.
  • • Wenn der Batteriestand bei 1 % oder 2 % liegt, leuchtet das Display kurz auf und zeigt die Anzeige „OL“. Ist die Batterie bei 0 %, geht das Display nicht an.
  • • Wenn das Gerät nicht benutzt wird, schaltet es sich nach 1 Minute automatisch aus.
  • Häufig gestellte Fragen



    WAS ZU TUN IST
    Schraube den passenden Adapter auf die Babyflasche.
    Schraube die Babyflasche mit dem Adapter auf den Flaschenwärmer (denk daran, die Dichtung korrekt einzusetzen, um Undichtigkeiten zu vermeiden).

    ❌ WAS DU NICHT TUN SOLLTEST
    Nicht zu fest anziehen. Zu festes Anziehen kann die Dichtung des Adapters beschädigen.

    WELCHER ADAPTER ZU VERWENDEN IST
    Jeder Adapter ist mit einem Code versehen, der dir hilft zu erkennen, welcher Adapter für dein Flaschenmodell geeignet ist.
    Suche den entsprechenden Adapter in der Tabelle unten:

    ▶ WEITERE INFORMATIONEN

    • Wenn du deinen Adapter verlierst, kannst du ihn separat im Ersatzteilbereich auf der offiziellen Nuvita-Website kaufen.
    • Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Adapter korrekt montiert ist, ohne ihn zu fest anzuziehen, bevor das Erhitzen beginnt. Eine unsachgemäße Montage kann zu Wärmeverlust oder Schäden an der Babyflasche oder dem Flaschenwärmer führen.
    REGULIERUNG DER AUFWÄRMTEMPERATUR

    ▶️ Schalte den Flaschenwärmer ein und drücke dann die Einschalttaste (C)
    ▶️ Die voreingestellte Temperatur von 37°C erscheint auf dem Display (D)
    ▶️ Drücke die Einschalttaste mehrfach, um die gewünschte Temperatur auszuwählen, zwischen 37°C, 40°C, 45°C, 50°C oder 70°C.
    ▶️ Das Aufheizen startet automatisch
    ▶️ Das Display zeigt die steigende Temperatur der Flüssigkeit an, die mit der Heizplatte in Kontakt ist. Rühre die Flüssigkeit um, um die gewünschte Temperatur gleichmäßig zu erreichen (mehr lesen)
    ▶️ Sobald die Flüssigkeit die eingestellte Temperatur erreicht hat, ertönt ein akustisches Signal und das Gerät hält automatisch die Temperatur oder schaltet sich automatisch aus, falls die eingestellte Temperatur 70°C beträgt.

    ▶ WEITERE INFORMATIONEN

    Verfügbare Temperaturen: 37°C, 40°C, 45°C, 50°C und 70°C.

    37°C gilt als angenehme Temperatur für Muttermilch oder den direkten Verzehr.
    50°C ist die maximale zulässige Temperatur gemäß den Sicherheitsvorschriften.
    70°C ist die Temperatur, die verwendet wird, um Wasser zu erwärmen und Pulvermilch gemäß den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zuzubereiten.

    AUFHEIZZEITEN

    ❗ Die Aufheizzeit variiert je nach Menge und Anfangstemperatur der Flüssigkeit, der Umgebungstemperatur, der Art der Flasche und der eingestellten Aufheiztemperatur.

    ▶️ Warm70 informiert dich mit einem akustischen Signal (Piepton), wenn die von dir eingestellte Temperatur erreicht ist.

    ▶️ Um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit gleichmäßig erwärmt wird, rühre die Flüssigkeit um, wie im nächsten Punkt beschrieben.


    Die angegebenen Leistungen können je nach Bedingungen um ±10 % variieren.

    ▶ PRAKTISKE EKSEMPLER

    Tiden det tager at varme alt vand eller mælk op til den ønskede temperatur afhænger af flere faktorer. Lad os tage et eksempel: **Er du ved havet om sommeren eller i bjergene om vinteren?**
    • Hvis du ønsker at varme 120 ml væske op til 37° (kropstemperatur, ideel til modermælk), startende fra stuetemperatur (for eksempel på stranden en sommerdag ved 27°C), er temperaturforskellen kun 10°C, og Warm70 vil klare det på 4 minutter.
    • Hvis det derimod er vinter, og du er udenfor (for eksempel ved 10°C), og du ønsker at varme en dobbelt mængde (for eksempel 240 ml), vil flaskevarmeren have brug for længere tid for at opvarme væsken til samme temperatur.
    Enheden er optimeret til at varme op til 240 ml, så for større mængder vil der være behov for længere opvarmningstid.

    Häufig gestellte Fragen


    HVAD DU SKAL GØRE
    Under opvarmning, rør indholdet i flasken forsigtigt rundt for at sikre, at indholdet blandes, og at sensoren kan måle den faktiske temperatur på væsken. Det er normalt, at indikatoren viser en lavere temperatur, når du rører rundt.

    ❌ HVAD DU IKKE SKAL GØRE
    Tag ikke temperaturen vist af flaskevarmeren som den reelle temperatur, hvis du aldrig har rørt væsken under opvarmningen, da varmen ellers ikke fordeles jævnt.
    Vend ikke flaskevarmeren under opvarmningsprocessen.

    ▶ YDERLIGERE INFORMATIONER

    Mælken, der er i kontakt med pladen, når den ønskede temperatur før den i det øverste lag, som er længere væk fra varmepladen.
    For at opvarme jævnt, skal du derfor forsigtigt røre indholdet under opvarmningsperioden.
    Hvis væsken aldrig bliver rørt under opvarmningen, vil nogle områder forblive kolde, især hvis mængden overstiger 240 ml, og starttemperaturen var meget lav.

    Under brug:
    • Vend ikke flasken på hovedet, så varmepladen bliver tør.
    • Fjern ikke flasken fra flaskevarmeren.

    Temperatursensoren sidder på varmepladen og afbryder opvarmningen, når den registrerer, at den ønskede temperatur er nået.

    WIE LANGE HÄLT DIE WÄRME AN?

    ❗Du kannst Warm70 verwenden, um die Flüssigkeit mehrere Stunden lang warmzuhalten, zum Beispiel warmes Wasser für die nächtlichen Fütterungen.


    Die in der Tabelle angegebenen Leistungen können je nach Bedingungen um +-10 % variieren.

    ▶ WEITERE INFORMATIONEN

    • Die längste Betriebsdauer zur Warmhaltung beträgt etwa 8 Stunden für 120 ml Flüssigkeit, die bei 37 °C gehalten wird. Diese Wärmeerhaltungszeit basiert auf einer vollständigen Batterieladung.
    • Wenn du das Wasser über Nacht warmhalten möchtest, empfehlen wir, den Flaschenwärmer an das Netzteil anzuschließen.
    • Für Muttermilch wird empfohlen, die Warmhaltezeit auf maximal 30 Minuten zu begrenzen. Konsultiere stets einen Spezialisten für Säuglingsernährung für Ratschläge zu Ernährung und geeigneten Temperaturen.

    Häufig gestellte Fragen


    Der Flaschenwärmer MIX70 ist so konzipiert, dass er eine maximale Temperatur von 70 °C erreicht. Dank dieser Eigenschaft kann er auch verwendet werden, um Milchpulver unterwegs aufzubereiten, im Einklang mit den Richtlinien der WHO für die sichere Zubereitung von Pulvermilch.


    ⚠️ SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE ANWENDUNG

    • Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn die 70 °C-Einstellung aktiv ist. Es besteht das Risiko einer Überhitzung oder eines inneren Druckaufbaus bei längerer Nutzung ohne Kontrolle.
    • Verwenden Sie das Gerät nicht außerhalb des Bereichs von 37 °C  ≥ T ≤ 70 °C, da niedrigere oder höhere Temperaturen die Produktsicherheit oder die Qualität der erhitzten oder zubereiteten Milch beeinträchtigen können.
    • Testen Sie die Temperatur, bevor Sie die Milch dem Baby geben, indem Sie ein paar Tropfen auf Ihr Handgelenk geben: Die Milch sollte angenehm warm, aber niemals heiß sein.
    • Verwenden Sie die 70 °C-Funktion nicht zum Erwärmen von Muttermilch, da hohe Temperaturen deren Nährstoffeigenschaften verändern können.

    ▶ WHO-EMPFEHLUNGEN ZUR ZUBEREITUNG VON PULVERMILCH


    • Wasche deine Hände gründlich mit Wasser und Seife, bevor du die Milch zubereitest.
    • Reinige und sterilisiere alle Utensilien, Flaschen, Sauger und Behälter vor dem Gebrauch.
    • Bringe das Wasser, das zum Auflösen der Milch verwendet wird, auf 100 °C, um mögliche Bakterien im Milchpulver abzutöten.
    • Innerhalb von maximal 30 Minuten auf nicht weniger als 70 °C abkühlen lassen.
    • Gib die exakte Menge an Pulver hinzu und rühre, bis es vollständig aufgelöst ist.
    • Kühle die Flasche schnell unter fließendem kaltem Wasser oder in einem Behälter mit kaltem Wasser auf Trinktemperatur (~37 °C) ab.
    • Überprüfe die Temperatur der Milch am Handgelenk, bevor du sie dem Baby gibst.
    • Verwende die zubereitete Milch innerhalb von 2 Stunden. Danach muss sie entsorgt werden.
    • Bewahre nie übrig gebliebene Milch in der Flasche für eine spätere Verwendung auf.
    • Wenn du sie im Voraus zubereitest, lagere sie im Kühlschrank (≤ 5 °C) und verbrauche sie innerhalb von 24 Stunden.

    Häufig gestellte Fragen


    Spezialmilch für Säuglinge ist eine Formel, die entwickelt wurde, um besonderen Bedürfnissen wie Intoleranzen, Allergien, Koliken, Verstopfung, gastroösophagealem Reflux, Frühgeburt oder niedrigem Geburtsgewicht gerecht zu werden. Diese Produkte werden als Lebensmittel zu medizinischen Zwecken klassifiziert und sollten ausschließlich auf ärztliche Verschreibung verwendet werden, wobei der Kinderarzt die Vorgeschichte und den klinischen Zustand des Kindes bewertet.

    Falls spezielle Milch zur Ernährung Ihres Kindes verwendet werden muss, ist es wichtig zu wissen, dass ihre Zusammensetzung einen höheren Fettanteil als normale Säuglingsnahrung hat, was geeignete Temperaturen und Aufwärmzeiten erfordert, die von den Standardempfehlungen abweichen können.

    ▶ WIE MAN DEN TRAGBAREN FLASCHENWÄRMER VERWENDET, UM SPEZIALMILCH ZU ERWÄRMEN


    • Stellen Sie die Aufwärmtemperatur auf 40 °C bis 45 °C ein.
    • Mischen Sie die Milch in den ersten Minuten gut durch, indem Sie die Flasche schwenken (auch wenn der Flaschenwärmer ein Rührsystem hat).
    • Überprüfen Sie die Erwärmung regelmäßig, um etwa 37 °C zu erreichen – die ideale Trinktemperatur.

    Wenn die Endtemperatur nicht zufriedenstellend ist, kann ein zweiter Heizvorgang hilfreich sein – dieser ist schneller, da die Milch bereits teilweise warm ist.

    Dieses Verfahren ermöglicht ein optimales Erwärmen von Spezialmilch, ohne deren medizinisch relevante Eigenschaften zu beeinträchtigen.

    Es wird empfohlen, dieses Vorgehen insbesondere bei bereits rekonstituierter Milch oder flüssiger Milch zu befolgen.

    Häufig gestellte Fragen


    WAS ZU TUN IST
    Bei ausgeschaltetem Gerät:
    • Entfernen Sie den Adapter und die Dichtung
    • Reinigen Sie die Heizplatte mit einem feuchten Tuch oder mit weißem Alkoholessig bei Kalkablagerungen.
    • Um Milchreste zu entfernen, füllen Sie eine Flasche mit zuvor auf 100°C erwärmtem Wasser, das mit ein paar Tropfen Spülmittel verdünnt ist, und schütteln Sie diese.
    (Weitere Einzelheiten finden Sie in den nachstehenden Anweisungen)

    ❌ WAS NICHT ZU TUN IST
    Tauchen Sie den Flaschenwärmer nicht unter Wasser.
    Verwenden Sie keine chemischen Produkte.

    ▶ SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN ZUR REINIGUNG ALLER KOMPONENTEN

    Während des Reinigungsprozesses muss das Gerät ausgeschaltet bleiben.

    DICHTUNGEN
    Bevor Sie die Heizplatte reinigen, entfernen Sie die Dichtungen (sowohl am Heizkörper als auch am Adapter) und waschen Sie diese mit Wasser und Seife. Sterilisieren Sie sie nicht mit Hitze.

    FLASCHENWÄRMER
    • Im täglichen Gebrauch, bei Erwärmung von Wasser, genügt es, die Heizplatte mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Bei weißen Flecken auf der Heizplatte (Kalkablagerungen) entfernen Sie diese, indem Sie etwas verdünnten weißen Essig mit Wasser aus der Flasche auftragen und einwirken lassen. Überschreiten Sie nicht die Füllhöhe und vermeiden Sie, dass Flüssigkeit auf das Display gelangt, da dies beschädigt werden könnte. Alternativ können auch einige Tropfen Zitronensaft wirksam sein.
    • Um Milchrückstände zu entfernen, füllen Sie eine Flasche mit zuvor auf 100°C erhitztem Wasser, verdünnt mit einigen Tropfen Spülmittel, und schließen diese an das Gerät an, nachdem Sie die gewaschenen Dichtungen wieder eingesetzt haben. Das Gerät muss während der gesamten Reinigungsdauer ausgeschaltet bleiben. Schütteln Sie die Flasche vorsichtig einige Minuten, um die Milchreste zu lösen. Trennen Sie die Flasche, leeren Sie den Inhalt, spülen Sie die Heizplatte mit sauberem Wasser, um Seifenreste zu entfernen, und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch.
    • Alternativ können auch Reinigungstücher verwendet werden, aber in diesem Fall sollten Sie die Heizplatte ebenfalls gründlich mit Wasser abspülen, um Reinigungsmittelreste zu entfernen, die die erhitzte Flüssigkeit beim nächsten Gebrauch kontaminieren könnten.

    Häufig gestellte Fragen

    ▶ WEITERE INFORMATIONEN ZUM MELLYPLUS STERILISATOR

    Technische Eigenschaften des tragbaren Sterilisators MellyPlus
    Der Sterilisator MellyPlus verwendet UV-Strahlen für eine natürliche und schnelle Reinigung. Durch die Erzeugung von Ozon eliminiert er 99,9 % der Keime und Bakterien in nur 2 Minuten.
    Er ist tragbar, da er batteriebetrieben ist. Er ist klein und leicht, passt in die Tasche zusammen mit dem Flaschenwärmer und ermöglicht es dir, die Heizplatte des Flaschenwärmers auch unterwegs zu sterilisieren, ebenso wie Schnuller, Sauger oder das Innere unserer Flaschen.

    Inbetriebnahme und Verwendung des tragbaren Sterilisators MellyPlus
  • • Lege den Deckel des Sterilisators auf den Flaschenwärmer (denk daran, Dichtung und Adapter zu entfernen).
  • • Drücke den Knopf oben am Deckel 3 Sekunden lang, um ihn einzuschalten. Das Licht beginnt zu blinken.
  • • Drücke erneut den Knopf, um die UV-Lampe zu aktivieren. Die Lampe beginnt langsam zu pulsieren, was bedeutet, dass sie sterilisiert.
  • Der Vorgang dauert etwa 2 Minuten.

  • Die 3 Anwendungen des tragbaren Sterilisators MellyPlus
    Lege den Deckel mit der Lampe (H) wie in der Infografik gezeigt auf den Warm70, um die Heizplatte des Flaschenwärmers nach der Reinigung mit einem feuchten Tuch zu sterilisieren. (I)
    Öffnest du nur den unteren Teil des MellyPlus, kannst du auch die Dichtung, die Flasche und den Sauger sterilisieren.
    Du kannst Schnuller und Beißringe in den Sterilisator legen, um sie zu sterilisieren.

    Du kannst den Sterilisator Melly Plus auf nuvitababy.com kaufen 🛒
    Hast du nicht gefunden, wonach du gesucht hast? SEND DIN FÖRFRÅGAN

    Einkaufswagen (0)

    Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.